SOZIALDIALOG

Taste the Waste

Ganz Griechenland hat ein Recyclingproblem. In Thessaloniki will ausgerechnet der Coca-Cola-Konzern das jetzt ändern und hat eine Zero-Waste-Kampagne gestartet. Saubere Sache – mit dreckiger Geschichte.

von Marion Sendker

 

Thessaloniki im Spätsommer. Die Nachmittagssonne steht schon tief über der Ägäis. Kurz vor ihrem Untergang lässt sie eine der schönsten Städte Griechenlands noch ein bisschen schöner aussehen. “Ein Traum”, seufzt Penelope und räkelt sich im letzten Sommerlicht des Jahres. Die Griechin liegt an der Uferpromenade Thessalonikis – auf 56 Kilo gepresstem Plastikmüll.

 

Entlang der Straße sind mehr als ein halbes Dutzend solcher Mini-Müllberge aufgereiht. Dass diese Sessel einmal Abfall waren, verraten aber nur noch kleine Schilder auf ihrer Rückseite. “56 Kilo Plastikmüll wurden hier recycelt”, prahlt die edel anmutende Metallplakette auf Penelopes Sessel. Nebenan kuschelt ein Pärchen auf sogar 64 Kilo Müll.

Uferpromenade mit Müll-Möbeln in Thessaloniki, Photo: Marion Sendker

Jeder dieser Sessel ist nicht nur wohlgeformte Sitzgelegenheit, sondern gleich auch Blumenkübel in einem. Aus der Lehne streckt sich jeweils ein dünner Stamm in die laue Luft Thessalonikis. Was von weitem aussieht wie ein verkümmerter Sonnenschirm, scheint auch von nahem noch ein bisschen ungewöhnlich und irgendwie fehl am Platz.

Dabei ist der schlaksige Baum wichtiger Teil einer ausgeklügelten Strategie unter dem Deckmantel der Müllbekämpfung. Und die kommt aus dem Hause Coca-Cola. Der Konzern, der einst den Weihnachtsmann erfand, möchte sich jetzt mit “Zero Waste” beliebt machen: ein brandneues Umweltschutzprogramm, das es europaweit bisher nur in Thessaloniki gibt.

Erst Thessaloniki, dann die ganze Welt

Drei Jahre lang will Coca-Cola in der Hafenstadt um ein stärkeres Umweltbewusstsein werben: An Unis und Schulen sollen die Griechen zum Beispiel Recyclingnachhilfe bekommen. Öffentliche Aufräum-Aktionen und Infoveranstaltungen gehören genauso zum Zero-Waste-Programm wie die Sessel an Thessalonikis Uferpromenade. “Wir wollen damit unser soziales Vermächtnis schaffen und den Weg für ein Leben in ‘intelligenten’ Städten mit besserer Lebensqualität ebnen”, sagt Coca-Cola Griechenland auf Anfrage. Der Konzern hat dabei wie gewohnt das große Ganze im Sinn: “Wir möchten, dass unsere Vision einer ‘Welt ohne Müll’ Realität wird!”

Müll wird in Griechenland überwiegend in diesen blauen Containern gesammelt. Photo: Marion Sendker

Dass diese Vision ausgerechnet in Thessaloniki ihren Anfang finden soll, trifft sich gut: Die Stadt hat ein Recyclingproblem; wie im Übrigen ganz Griechenland. Zwar produziert Hellas weniger Müll als der europäische Durchschnitt. Von den gut 70 Millionen Tonnen jährlich werden aber nur etwa 17 Prozent recycelt. Der meiste Abfall landet auf illegalen Müllhalden. Eine Praxis, für die Griechenland zuletzt im Jahr 2014 vom Europäischen Gerichtshof verurteilt wurde. “Das ist eine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit der Menschen und die Umwelt – und der griechische Staat muss dafür haften”, hieß es aus Luxemburg.

Seitdem muss das Land alle sechs Monate mehrere Millionen Euro Strafe zahlen. Und zwar so lange, bis es keine illegale Deponien in Griechenland mehr gibt. Zwar ist die Zahl der Müllhalden in den vergangenen 20 Jahren massiv zurückgegangen. Von einst mehr als 1.300 unangemeldeten Deponien werden aber noch immer knapp 40 genutzt, schätzen Experten.

Auch wegen anderer Verletzungen von EU-Umweltschutzvorgaben laufen derweil noch fast 30 weitere Verfahren gegen das Land.

 

 

Die EU setzte zuletzt noch einen drauf: Gemäß der Abfallrahmen-Richtlinie (2008/98/EC) soll bis 2020 jeder Mitgliedstaat 50 Prozent seines städtischen Müllaufkommens recyclen. Dass Griechenland dieses Ziel erreichen wird, glauben aber weder die Kommission in Brüssel noch die Regierung in Athen. Der berühmte Bürgermeister von Thessaloniki hält die Vorschriften ohnehin für utopisch: “Außer Schweden schafft das doch niemand”, sagt Giannis Boutaris.

 

Was Boutaris nicht zu wissen scheint: Schwedens städtische Recyclingrate liegt schon seit ein paar Jahren stabil bei 45 bis 50  Prozent. Österreich und Deutschland recyclen sogar mehr als 60 Prozent ihres städtischen Mülls.

Zero Waste statt Zero Recycling

Das alles sind Zahlen, von denen Boutaris nicht glaubt, dass er sie in Thessaloniki noch erleben wird: “Wenn wir 35 Prozent schaffen, dann wäre das schon ein echter Erfolg”, findet der 76-Jährige. Er ist dennoch stolz auf seine Stadt, die in nur kurzer Zeit viel verbessert hat. Gab es vor wenigen Jahren noch fast gar kein Recycling in Thessaloniki, sind es jetzt immerhin ein Fünftel des gesamten städtischen Müllaufkommens. So viel schaffe keine andere griechische Stadt, freut sich Boutaris. “Aber das reicht noch nicht!”, mahnt er.

Giannis Boutaris ist seit acht Jahren Bürgermeister von Thessaloniki. Photo: Marion Sendker

Dass Coca-Cola sich Thessaloniki für sein Zero-Waste-Projekt ausgesucht hat, freut Boutaris. Er unterstützt die Kampagne – und das wiederum freut Coca-Cola. “Hier ist die beste Recyclingrate im Land und die Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister läuft gut”, lobt Liliana Nektariou, die für Coca-Cola in Griechenland zuständig ist. Anders als der Bürgermeister scheint Coca-Cola aber tatsächlich an eine Stadt mit “Zero Waste” zu glauben. Auf Anfrage gibt das Unternehmen zwar zu, dass die totale Müllbeseitigung ein ehrgeiziges Ziel sei. Aber: “Das zu erreichen, ist Teil einer größeren Strategie”, schreibt Coca-Cola. “Wir wollen gewissenhaft wachsen, und zwar nicht auf dem einfachen, sondern dem richtigen Weg.”

Ein Cola-Boykott, der nebenbei für Zero Waste sorgt?

Einfach ist es für Coca-Cola in Thessaloniki mit Sicherheit nicht. Als das Unternehmen im Jahr 2012 – zu Hochzeiten der Wirtschaftskrise in Griechenland – die örtliche Produktion schloss und nach Bulgarien verlegte, verloren mehrere Hundert Menschen deswegen ihren Job. Aus Protest riefen sie zum Boykott gegen den Getränke-Riesen auf. Der beschäftigt seit Jahren auch griechische Gerichte. Die Boykottaufrufe seien Rufmord und Verleumdung, klagt Coca-Cola und hat von mehr als 20 seiner ehemaligen Angestellten insgesamt eine Million Euro Schadensersatz gefordert. Die entsprechenden Verfahren sind noch nicht abgeschlossen.

Der Boykott dauert ebenfalls an: “Wir hören erst auf, wenn Coca-Cola in Thessaloniki wieder eine Fabrik öffnet”, sagt Giannis Fragidis, der Vize-Vorsitzende des Panhellenischen Verbands der Arbeitnehmer der Getränkeabfüller (POEEP).

Dass der Konzern sich aus der Stadt zurückgezogen hat und jetzt mit einer Zero-Waste-Kampagne wieder am Start ist, hält er für scheinheilig: “Wir befürworten, dass es der Umwelt dienen mag, aber wenn man ehrlich ist: Coca-Cola macht das nur, um sein Image aufzubessern.”

Giannis Fragidis Photo: Marion Sendker

Zero-Waste als PR-Strategie? Schaden kann es Coca-Cola jedenfalls nicht. Der Boykottaufruf vor sechs Jahren haftet am Unternehmen noch immer als Fluch, während er für lokale und überregionale Getränkehersteller zum wirtschaftlichen Segen geworden ist. Das sieht man am besten am Beispiel des griechischen Start-Ups Green Cola: Vor dem Boykottaufruf lag deren Marktanteil bei etwa 0,5 Prozent. Vier Monate nach Boykottaufruf waren es schon 4,5 Prozent. Seitdem ist Green Cola im griechischen und internationalen Markt zu einem ernsthaften Konkurrenten herangewachsen.

Coca-Cola holte sofort zum sozialen Gegenschlag aus. In Athen und in Thessaloniki wurden schon im Jahr 2012 Programme gestartet, in deren Rahmen zum Beispiel Schulen renoviert und “Nachhaltigkeitsunterricht” gegeben wurde. In der Hauptstadt sucht man solche Aktionen mittlerweile vergebens.

“In Athen gibt es keine Probleme mit Coca-Cola, also haben sie dort aufgehört”, erklärt Omiros Tachmazidis, wissenschaftlicher Berater des Arbeitnehmerverbandes. Thessaloniki ist dagegen Zentrum des griechischen Cola-Protests geblieben. Für Tachmazidis ist die Sache klar: “Wenn die Menschen hier aufhören zu protestieren, dann wird Coca-Cola mit den Projekten aufhören. Sie investieren sehr viel in Projekte hier, um ihr Gesicht zu wahren. Das ist Teil des Kampfes.”

Omiros Tachmazidis glaubt, dass Colas “Zero-Waste”-Kampagne ein PR-Aktion ist. Photo: Marion Sendker

Als der Boykott vor sechs Jahren anfing, hätte Tachmazidis nicht gedacht, dass die Gewerkschaften Coca-Cola quasi nebenbei zu mehr Umweltschutz bringen würden. Der studierte Philosoph muss lachen.

“Ein Boykott mit vielen Nebenwirkungen: Die lokalen Betriebe verdienen besser als vorher, soziale Projekte wurden gestartet. Jetzt fehlt nur noch, dass Coca-Cola wieder eine Fabrik in der Region eröffnet.” Erst dann wollen die Boykottler Ruhe geben. “Ich denke, wenn Coca-Cola gewusst hätte, wie schlecht es hier für sie läuft, dann hätten sie das nicht durchgezogen und einfach wieder eine Fabrik eröffnet.”

Für den Konzern gehe es aber um Ruf, um Ehre und um Prestige. Man wolle nicht eingestehen, mit der Fabrikschließung einen Fehler gemacht zu haben, glaubt Tachmazidis. Koste es, was es wolle. “Kurz nachdem der Protest anfing, ist der Vorstand des Betriebsrates zum Bischof gegangen”, erzählt Tachmazidis. Angesichts der Arbeitsplatzverluste sollte der Geistliche am Sonntag von seiner Kanzel aus ebenfalls zum Boykott aufrufen. “Das wollte er auch machen”, erinnert sich TachmazidisAber dann habe Coca-Cola davon Wind bekommen und den Bischof aufgesucht. “Man hat der Kirche angeboten, ein Jahr lang Essen für arme Kinder oder so zu spenden”, sagt Tachmazidis. “Und daraufhin hat der Bischof am Sonntag nichts mehr gesagt.”

Warum ausgerechnet Thessaloniki?

Dem Gewerkschaftsberater stinkt das alles nach Bestechung. Dass Coca-Cola in Thessaloniki mit Projekten auftrumpfen will, habe weder mit Umweltschutz noch mit sozialer Verantwortung zu tun. Die Aktion sei an sich zwar nicht schlecht, gibt auch Tachmazidis zu. Die Entscheidung für Thessaloniki aber sei besonders augenfällig, findet er: “Sie machen es nur, um den Kampf zu brechen, nichts anderes. Es geht um Geld, und zwar auf allen Ebenen.”

Coca-Cola streitet das indes ab. “Bei Zero Waste geht es nicht darum, kommerziellen Profit zu erzielen, sondern es geht um soziale und auf die Umwelt bezogene Gewinne.” Der Bürgermeister von Thessaloniki ist da pragmatischer: “Der Zweck eines Unternehmens ist doch nicht die Wohlfahrt, sondern es geht natürlich um Geld.” Das sei nicht nur verständlich, sondern nötig: “Sonst bist Du kein Unternehmen!” Entsprechend verdiene Cola am “Zero Waste”. “Die Menschen finden die Kampagne gut und das rechnet sich auch für das Unternehmen.”

Cola and the City Photo: Marion Sendker

Wenn man bei Coca-Cola nachfragt, warum sie sich Thessaloniki für ihre Kampagne ausgesucht haben, antworten sie mit einer Lobeshymne auf den Standort: “Thessaloniki ist die Metropole im Balkan, Kreuzung zwischen Ost und West, eine Stadt, die niemals aufhört sich zu entwickeln und die ihre eigene Zukunft gestaltet.” Die Wertschätzung reicht in der Realität aber nicht einmal für ein kleines Büro in der Stadt, die Coca-Cola so gerne vom Müll befreien möchte. Von einer eigenen Fabrik ganz zu schweigen. Stattdessen setzt das Unternehmen auf unternehmerische Gesellschaftsverantwortung und auf Werbung: Das Cola-Rot ist quasi omnipräsent in Thessaloniki.

Umweltschutz nicht nur made by Coca-Cola

Dabei engagieren sich längst auch viele lokale Projekte für den Umweltschutz in der Gegend. “Durch Partnerschafts-Programme und aus EU-Mitteln haben wir 90 Millionen Euro für den Umweltschutz sichern können!”, freut sich Voula Patoulidou, die Vize-Gouverneurin der Region Zentralmazedonien, zu der auch Thessaloniki gehört. Das Geld werde vor allem in Biogasanlagen und andere Müllverwertungseinrichtungen fließen. Aber auch Parks sollen damit ausgebessert oder gar angelegt werden.

Die Regierung der Region organisiert seit Jahren Projekte und Kampagnen, um das Umweltbewusstsein der zwei Millionen Griechen in dem Gebiet zu schärfen. “Für Kleinkinder haben wir Zeichentrickserien und Bilderbücher, Schulkindern geben wir Unterricht in unseren Umweltschulen und für Erwachsene haben wir Broschüren”, sagt Elena Mouradidou von der regionalen Abfallverwertungs-Union Zentralmazedoniens.

Recycling liegt im Trend

Davon, dass nun auch Coca-Cola mit Zero-Waste-Schulen auftrumpfen will, weiß sie nichts. “Es gibt immer mehr Angebote, Aktionen von Privaten oder Vereinen”, weiß die junge Frau. Eine genaue Zahl kann sie nicht nennen.

Mouradidou habe aber gemerkt, dass nicht nur die Zahl der Angebote gestiegen sei, sondern allgemein das Interesse und das Bewusstsein für Umweltschutz und Recycling. “Je mehr Projekte es gibt, desto besser”, sagt Mouradidou.

Cola will beim Recyclen helfen Photo: Marion Sendker

Als die Krise auf dem Höhepunkt war, sei Müllverwertung kein Thema gewesen; die Griechen hatten dringendere Sorgen. Außerdem sei der städtische Müll zwischen 2011 und 2016 um ein gutes Drittel zurückgegangen, weil die Menschen weniger gekauft haben. Das Müllproblem war damit automatisch ein bisschen kleiner. Das ist jetzt anders: Wir bemerken einen allgemeinen Trend in Richtung Umweltschutz – und das ist gut!”, findet Mouradidou.

Was bleibt vom “Zero Waste”?

Umweltschutz ist in Thessaloniki also nicht nur eine Sache von Coca-Cola. Die Kampagne des Unternehmens wirkt vielmehr wie ein weiterer Ausdruck des weltweiten Trends zur zirkulären Wirtschaft: Diese als neuartig geltende Wirtschaftsform wird bei großen Unternehmen immer beliebter, weil sie neue Geschäftsmodelle mit einem “guten Unternehmensgewissen” zu verbinden vermag.

Coca-Colas Plastikmüll-Sessel sind mittlerweile übrigens von der Uferpromenade der Stadt verschwunden. Und auch die Sonne zeigt sich kaum noch. Es wird Herbst in Thessaloniki.

Geblieben sind große Umweltschutzziele und ein paar Recyclingstationen von Coca-Cola. Und natürlich das, worum es überhaupt geht: ganz viel Müll.

Blick aufs Meer in Thessaloniki Photo: Marion Sendker

Anmerkung: Auf Nachfrage bei der Stadtverwaltung wurde mitgeteilt, dass die Plastikmüll-Sessel vorübergehend weggeschafft werden mussten, weil die Bäume darin zu dünn waren und umzukippen drohten. Man wolle die Sessel aber alsbald wieder aufstellen.

Share Button